Behandlungen

Was ist Logopädie

Was ist Logopädie?

Wir sind für Euch da

Wir diagnostizieren und behandeln alle Kommunikationsstörungen (Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen) sowie Schluckstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Besonderen Wert legen wir auf die Beratung und Anleitung der Eltern und Angehörigen.

Wir sind für alle gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen zugelassen.

Die Logopädie ist als Heilmittel ein Teil der medizinischen Grundversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Behandlungskosten trägt Ihre Krankenkasse (bei Kindern 100%, bei Erwachsenen 90%), sofern die Therapie ärztlich verordnet wurde. Die Behandlungshonorare für privat Versicherte und Selbstzahler erfahren Sie bei uns gern auf Anfrage. Die Verordnung kann von Ihrem Haus- oder Kinderarzt wie auch von Fachärzten (HNO-Ärzten, Neurologen, etc.) ausgestellt werden.

Welche Qualitäten und Ziele hat die logopädische Behandlung?

Wir gewährleisten ein hohes Qualitätsniveau unserer Behandlungen durch anerkannte und bewährte Therapieansätze. Hier fließen stets die neuesten Forschungserkenntnisse ein.

Das Ziel ist, eine bestmögliche und individuell befriedigende Kommunikationsfähigkeit zu erreichen bzw. wiederherzustellen. Dies kann z.B. die Schulfähigkeit eines Kindes oder die Wiedererlangung der Berufsfähigkeit eines Erwachsenen sein.

Was behandeln wir?

    • Artikulationsstörungen
    • Sprachentwicklungsstörungen
    • Störungen der Sprachentwicklung aufgrund erworbener oder angeborener Erkrankungen
      (z.B. Hörstörungen, M.Down, geistige Behinderungen)
    • Stimm- und Atemstörungen
    • Erworbene Kommunikationsstörungen (z.B. nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma sowie durch Muskel- oder Nervenerkrankungen wie M.Parkinson, ALS, Ataxien, MS, u.a.)
    • Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)

  • Defizite der Mundmotorik und der mimischen Muskulatur
  • Störungen der Hörwahrnehmung und der zentralen Hörverarbeitung
  • Störungen des Schluckmusters zur Unterstützung der kieferorthopädischen Behandlung
    (Myofunktionelle Therapie)
  • Schluckstörungen
  • Stimmersatz nach Laryngektomie
  • Diagnostik und Therapie bei Lese- und Rechtschreibstörungen im Grundschulalter (keine
    Krankenkassenleistung)
  • Unterstützte Kommunikation

.. und vieles mehr !

Video - Was ist Logopädie
Play Video about Video - Was ist Logopädie

Was ist Logopädie

In diesem Video berichtet der Logopäde Volker Johannsen über die logopädischen Bereiche, die in seiner Flensburger Praxis von ihm und seinem Team behandelt werden.
Diagnostik, Befunderhebung

Therapie bei folgenden Beschwerden:

  • Artikulationsstörungen Störungen des Sprachverständnisses
  • Wortschatzdefizite und Wortabrufstörungen
  • Satzbau- und Grammatikfehler
  • Störungen der Hörverarbeitung (AVS)
  • Störungen der phonologischen Bewusstheit und Lese-Rechtschreib-Störungen (LRS sind keine Krankenkassenleistungen)
  • Störungen der Sprache, des Sprechens, der Aussprache, der Stimme, des Schluckens, der Atmung und der Sprech- und Bewegungsplanung (Apraxie)
  • Verursacht durch neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, MS, ALS, Schädel-Hirn-Trauma, Tumore u.v.m.
  • Heiserkeit
  • Raue und belegte Stimme
  • Verspannungen und Hyper-/Hypofunktion der Stimme und Atmung
  • Stimmlippenlähmung (Recurrensparese)
  • Stimmbelastbarkeit
  • Transgender
  • Stimmersatz nach Laryngektomie

Kinder

  • Mit Schluckstörungen durch neurologische Erkrankungen oder Behinderungen
  • Myofunktionelle Störungen in enger Zusammenarbeit mit Zahnärzten und Kieferorthopäden
  • Ess- Trink- und Fütterstörungen bei Kindern und Säuglingen
  • Störungen der Mundmotorik
  • Trachealkanülen Management

 

Erwachsene

  • Schluckstörungen durch neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, M. Parkinson, MS, ALS, Tumoren usw.
  • Trachealkanülen Management
  • Schluckstörungen nach Laryngektomie
  • Gesichtslähmungen (Fazialisparese)
  • Störungen der Bewegungsplanung (Apraxie)
  • Schluck- und Bewegungsstörungen durch angeborene oder erworbene Behinderungen
  • Störungen der Kommunikation bei angeborenen oder erworbenen Behinderungen
  • Logopädie bei Morbus Down (Trisomie21) und Autismusspektrumsstörungen
  • Unterstütze Kommunikation (elektronisch und nicht-elektronisch)
  • K-Taping
  • Computerunterstützte Therapie
  • Eltern- und Angehörigenberatung